Wichtigste Daten der Slowakei
Slowakischer Alltag
Einwohner & Bevölkerungsdichte
Die Slowakei hat rund 5,5 Mio. Einwohner; macht 110 Einwohner je km², was im europäischen Vergleich nicht besonders viel ist. Die Slowaken stellen 87,7 % der Bevölkerung, gefolgt von Ungarn (10,6 %), Tschechen (1 %), Deutschen, Ukrainern, Polen und Roma. Sie gehören zur Völkergruppe der Westslawen und haben ihr Land im frühen Mittelalter besiedelt. Jahrhunderte unter ungarischer Herrschaft endeten 1918 in einem gemeinsamen Nationalstaat mit den Tschechen. Die "samtene Revolution" in der Tschechoslowakei 1989 läutete Anfang 1993 die einvernehmliche Trennung der beiden ungleichen Bruderstaaten ein.
Feiertage
1. Januar Neujahr und Nationalfeiertag /Tag der Gründung der Slowakischen Republik)
6. Januar Dreikönig
März/April Ostern (Karfreitag, Ostermontag)
1.Mai Tag der Arbeit
8. Mai Ende des 2. Weltkrieges
5. Juli Christianisierungs-Gedenktag
29. August Tag der slowakischen Nationalaufstands 1944
1. September Verfassungstag
15. September Marienfeiertag
1. November Allerheiligen
24. 25. 26. Weihnachten
Fläche
49 034 km²; damit ist die Slowakei nur unerheblich größer als die Schweiz oder Dänemark. Zwischen der Hauptstadt Bratislava (Pressburg) im äußersten Südwesten des Landes und Kosice, dem Zentrum der Ostslowakei, liegen nicht mehr als 400 km.
Geographie
Die Slowakei, mit dem Berg Krahule bei Kremnica die geographische Mitte Europas, ist ein kleines, aber ansehnliches Land in Mitteleuropa. Eine gemeinsame Grenze besteht mit Österreich, der Tschechischen Republik, Polen, der Ukraine und Ungarn.
Das Landschaftsbild spiegelt die Lage des Landes im Übergangsbereich zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima. Zusammen mit den hier typischen Braunerdeböden ergeben sich ideale Bedingungen für ausgedehnte Wälder.
Die Slowakei ist ein vorwiegend hügelig-gebirgiges Land; die Tiefebenen im Süden (Donautiefebene) und Osten (Ostslowakische Ebene) machen gerade mal 29 % der Fläche aus. Auf den restlichen 71 % dominieren im Norden die Karpaten: die Kleinen Karpaten an der Grenze zu Tschechien, die Hohe Tatra zu Polen und das Slowakische Erzgebirge nach Ungarn hin. Mittendrin die Niedere Tatra.
Höchster Punkt des Landes Gerlachovský Štit (Vysoke Tatry - Hohe Tratra)2,655 m über dem Meeresspiegel
Tiefster Punkt des Landes Bodrog (Flussniederung, 94 m über NN)
Älteste eiszeitliche Höhle Europas Eishöhle Dobšiná
Größter und tiefster natürlicher See Hincovo-Gebirgssee (Hohe Tatra) Fläche 182.000 m²; tiefster Punkt 53 m
Höchstgelegener See Modre Pleso (Hohe Tatra) 2,157 m über dem Meeresspiegel
Höchstgelegenes Postamt Auf dem Gipfel des Berges Lomnický štít 2634 m über dem Meeresspiegel
Hauptstadt & größte Städte
Hauptstadt ist Bratislava (Pressburg) mit 452.000 Einwohnern; die Stadt an der Donau, dominiert von ihrer spätmittelalterlichen Burg, liegt quasi vor den Toren Wiens. Košice (242.000), Prešov (93.000) und Nitra (88.000) sind die nächstgrößeren Städte.
Klima & beste Reisezeit
Die Slowakei liegt in der gemäßigt kontinentalen Zone mit regelmäßig wiederkehrenden, gut ausgeprägten Jahreszeiten. Insgesamt ist es wärmer und trockener als in den westlichen Nachbarregionen Böhmen und Mähren.
Jährliche Durchschnitttemperaturen: 3,7°C - 10°C. Kältester Monat ist Januar (mit Nachttemperaturen von -10°C bis -15°C); wärmster Monat Juli (täglicher Maximalwert ca. 32°C). In der Gebirgszone liegt an 130 Tagen im Jahr eine geschlossene Schneedecke (Durchschnittstemperatur in der Hohen Tatra: nur 3.7°C!). Wärmster Regionen sind der Süden und die Tiefebenen im Osten des Landes: da kann es im Hochsommer schon mal ordentlich drückend werden.
Als günstige Reisezeit empfehlen wir Frühling und Sommer: im Frühjahr scheint nämlich häufig die Sonne mit Temperaturen zwischen 10 und 20°C, und im Sommer betragen die Durchschnitttemperaturen mindestens 20°C, wobei es abends ordentlich abkühlen kann.
Nationalparks
Narodny Park Nizkych Tatier, Niedere Tatra (810 km²)
Tatransky Narodny Park (TANAP) Hohe Tatra (741 km²)
Slovensky raj "Slowakisches Paradies" (197 km²)
Pieniny 21 km²
Muránska planina Plateau Murán
Malá Fatra Kleine Fatra
Slovensky kras (361 km²)
Poloniny
Politisches System
Die Slowakei ist seit dem 1. Januar 1993 unabhängige Republik, nach 75 Jahren Koexistenz mit Tschechien im Staatenverband Tschechoslowakei. Das Parlament (Nationalrat) mit 150 Mitgliedern wird alle 4 Jahre gewählt, das Staatsoberhaupt in Direktwahl alle 5 Jahre.
Der junge Staat bewegt sich mit Siebenmeilenstiefeln auf die Markwirtschaft zu und ist seit 2004 Mitgliedsstaat der Europäischen Union; 2009 wurde der Euro eingeführt.
Religion
Dominierend ist in der Slowakei die römisch-katholische Kirche (60 %), gefolgt von der Lutherisch-Augsburgischen Kirche. Orthodoxe und jüdische Minderheiten.
Sprachen
Amtssprache ist Slowakisch (im ganzen Land), das zur slawischen Sprachenfamilie gerechnet wird und für deutsche Zungen nicht leicht zu erlernen sein soll. Regional wird auch Ungarisch als Muttersprache gesprochen.
Was die Fremdsprachenkenntnisse der Slowaken angeht: mit Deutsch kommt ihr eher bei älteren Leuten weiter, mit der Welthilfssprache Englisch bei den Jüngeren. Russisch sprechen viele, jedenfalls fast alle älteren Slowaken, Französisch, Spanisch oder Italienisch sind dagegen wenig verbreitet.
Verwaltungsgliederung
Die Slowakei ist in 8 Landschaftsverbände gegliedert: Banskobystrický kraj, Bratislavský kraj, Košický kraj, Nitriansky kraj, Prešovský kraj, Trenc(iansky kraj, Trnavský kraj und Žilinský kraj.
Wirtschaft
Das Bruttosozialprodukt betrug 1998 je Einwohner bescheidene 3700 $. Die höchste Industriedichte ist im Großraum Bratislava (Pressburg) zu finden. Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation prägen noch immer das Land. Überdimensionierte, marode Betriebsstätten, z.B. im Váhtal oder in Gestalt des gigantischen, von Russland gebauten Atomkraftwerks Mochovce zwischen Nitra und Levice, verkörpern die ökonomischen und ökologischen Probleme des Landes. Auch Land- und Forstwirtschaft haben mit ernsten Problemen zu kämpfen und sollen durch Förderung ökologischer Anbaumethoden angekurbelt werden. Seit 2000 ist die Slowakei das 30. Mitglied der OECD.
Zeitzone
Die Slowakei liegt - wie z.B. Deutschland, Polen und Italien - im Bereich der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ).