Allgemeines

Rund um die Bahn

Nationale Verbindungen

Das slowakische Eisenbahnnetz ist relativ dicht: alle größeren und mittleren Städte sind mindestens einmal täglich per Zug erreichbar. Kleinstädte und Dörfer sind schlechter angebunden; Fahrpläne unterliegen hier starken saisonalen Schwankungen. Einzelverbindungen entnehmt ihr bitte dem deutschsprachigen Fahrplanserver der Slowakischen Staatsbahnen: www.zsr.sk bzw. unter der Telefonnummer +421 18 188.

Insgesamt sind die Anschlüsse oft noch ungünstig, obwohl sich diese in der letzten Zeit ein bisschen verbessert haben; negativ aufgefallen sind uns auch die oft hoffnungslos überfüllten Auskunftsschalter mit ihrem überforderten Personal, vor allem in Bratislava und Košice. Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge lässt sich dagegen leichter verschmerzen - schließlich sind wir ja zu unserem Vergnügen unterwegs.

Internationale Verbindungen

Von Bratislava habt ihr günstige Verbindungen von und nach:

Hamburg/Berlin: zwei Direktverbindungen ab Berlin täglich über Dresden
München/Nürnberg: mit Umsteigen in Wien
Prag-Hlavni: stündlich (5 Std., über Brünn)
Wien-Südbahnhof: ab Bratislava Hauptbahnhof ohne Umsteigen alle vier Stunden (Fahrtdauer: 1 Std.) Vom neuen Bahnhof Bratislava-Petržalka fährt außerdem alle 1-2 Stunden eine Wiener S-Bahn nach Wien-Südbahnhof (Fahrtdauer 1½ Std.).

Tipp für Reisende von Wien nach Bratislava: am Bahnhof Bratislava-Petržalka aussteigen (Informationsbüro) und weiter ins Zentrum mit Buslinie 90 (Endstation Nový most, unter der Spannbrücke). Da landet ihr dann gleich unter der Burg am Donauufer. Für diese Strecke genügt eine 10 min. Fahrkarte.

Budapest: ca. sechsmal täglich (2½-6 Std.)

Auch die Züge aus Krakau (Polen) machen in Bratislava Station (Reisedauer zwischen beiden Städten: 5½ Std.).

Zuggattungen - Produkte

EuroCity

Der "alte Bekannte" bietet in der Slowakei den gleichen Komfort wie in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. InterRailer müssen aber einen Zuschlag berappen.

InterCity

Sind auch auf westeuropäischem Niveau. Die Höhe des Zuschlags für InterRailer hängt davon ab, ob es sich um klimatisierte oder nicht-klimatisierte Wagen handelt.

IC/EC

Züge sind die komfortabelste und schnellste Art der schienegebundenen Fortbewegung. Allerdings ist das Tempo niedriger als in Deutschland. Zur Zeit existiert eine modernisierte Hochgeschwindigkeitsstrecke nur zwischen Bratislava und Trnava. Im Binnenverkehr verkehren nur sechs IC-Züge (rotfarbig) täglich (zwei von Bratislava aus nach Košice und zurück, einer von Bratislava nach Zvolen und zurück) - damit sind aber fast alle größere Städte sowie Hohe Tatra abgedeckt.

Expres (Ex)

Diese Züge sind zum Teil modernisierte Schnellzüge und verbinden Prag bzw. Bratislava mit allen größeren Städten und Touristikzentren. Fazit: die beste zuschlagsfreie Reisemöglichkeit.

Rýchlik (R) (Schnellzug)

Zwar nicht viel langsamer als der InterCity (trotzdem überschreiten sie die 100 km/h-Grenze nur selten), bieten aber meist weniger Komfort (vergleichbar mit den alten deutschen D-Zügen; Ausnahme: ab und zu sind auch modernisierte Wagens zu finden). Alle Wagen sind mit Abteilen (kupé) ausgestattet (1 Abteil = 8 Sitzplätze). Fast immer ist auch ein Speisewagen dabei. Vor allem zwischen Bratislava und Košice sowie zwischen Bratislava und Prag bzw. Budapest ist Platzreservierung empfehlenswert. Einen Toilettenbesuch würde ich nur im Notfall empfehlen - die sind meistens schmutzig, WC-Papier und Wasser fehlen häufig (obwohl - da macht die ŽSR in der letzte Zeit kleine Fortschritte). Abgesehen davon ist die Reise aber angenehm. Wer es trotzdem komfortabler mag, sollte in der 1. Klasse reisen: da gibt es immer genügend Platz und der Zuschlag ist nur symbolisch.

Zrýchlený vlak (Zr)

Ergänzung der Schnellzüge auf weniger frequentierten Strecken. Meist nur ältere Großraumwagen, kein Speisewagen. Mit anderen Worten: die nicht ganz so oft haltende Variante des "Osobný vlak".

Osobný vlak (Os)

Würde ich nur als letzte Möglichkeit empfehlen - mit den Os kommt Ihr nur langsam voran, da sie fast in jedem Dorf anhalten (fast wie eine S-Bahn bzw. RegionalBahn). Deshalb nur für kurze Fahrten nutzen, und falls möglich lieber einen Schnellzug abwarten.

Fahrkarten

Könnt Ihr entweder am Schalter oder beim Schaffner kaufen (bei letzterem sind die ein bisschen teurer). Fahrkarten fürs Ausland, Platzreservierung etc. gibt´s nur an den sogenannten KVC-Schaltern (falls vorhanden). Fast immer kann man auch mit Kreditkarte bezahlen (gebührenfrei).
Tipp für alle, die keinen InterRail benutzen und von der Slowakei aus weiter ins Ausland fahren möchten: es ist viel billiger, sich eine Fahrkarte nur bis an die Grenze (gemeint ist die Grenze der ehemaligen Tschechoslowakei) zu kaufen und dann, hinter der Grenze, die Fahrkarte zum gewünschten Reiseziel beim Schaffner zu lösen. So lässt sich bei einer Fahrt von Bratislava nach Berlin einiges einsparen (in diesem Fall wären die zu lösenden Teilstrecken Bratislava - Decín und dann Decín - Berlin).

Fahrpläne

Ein kostenloser Fahrplan (Cestovný poriadok) zum Mitnehmen existiert nur für IC bzw. EC-Züge. Der komplette Fahrplan der Slowakischen Eisenbahnen ist auf jedem Bahnhof zu haben. Daneben gibt es in den einzelnen Regionen noch einen Regionalfahrplan.