Besonders schöne Bahnstrecken
Polens Eisenbahn - Insidertipps
Landschaft
Als Faustregel gilt: wer interessante Strecken im gebirgigen Gelände oder Mittelgebirge sucht, wird wegen der polnischen Geografie im Süden des Landes fündig.
Unser Favorit im Nordosten ist die Masurische Seenplatte. Außerhalb der meist unscheinbaren Ortschaften wartet Romantik pur im südlichen Teil des ehemaligen Ostpreußen. Von Danzig und Warschau zuckeln gemächliche Züge an berühmten Burgen vorbei in (fast) unberührte Landstriche.
Auch die Nebenbahnen in Hinterpommern, einer waldreichen Moränenlandschaft, und in der Kaschubei erschließen so manches idyllische Plätzchen.
Städte
Warschau
Hitlers Schergen haben mit der Zerstörung von Polens Hauptstadt (1,65 Millionen Ew) grauenhafte Arbeit geleistet. Umso erstaunlicher der liebevolle Wiederaufbau nach Kriegsende: in der Altstadt Stare Miasto stehen heute "uralte" Gebäude, die vor 1945 teils nur auf Plänen existierten. An jeder Ecke halten aber nach wie vor Relikte die Erinnerung an den Holocaust wach.
Krakau
Alte Königsstadt (750.000 Ew) und kulturelle Perle des Landes, seit 1000 Jahren im Schnittpunkt der Geschichte Europas. Krakau belohnt den Pflichtausflug mit Leckerbissen aus Gotik, Renaissance und Barock. Weil die Wehrmacht es links liegen ließ, versprüht Krakau soviel mittelalterlichen Zauber, dass die UNESCO es zu den zwölf schönsten Stadtensembles der Welt zählt.
Danzig
325 km nordwestlich von Warschau. Schon lange vor Solidarnosc-Zeiten schrieb die alte Hansestadt (480.000 Ew) Weltgeschichte. Die greifbaren Überreste längst vergangener Zeiten lohnen einen zweiten und dritten Blick - mehr jedenfalls als alles, was in den letzten Jahrzehnten hinzugefügt wurde.
Historische Stätten
Auschwitz (Oswiecim)
65 km südwestlich von Krakau. Eines der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte, von deutscher Hand geschrieben. Der Schauplatz von Hitlers "Endlösung" wurde zum beklemmenden Museum umfunktioniert; täglich 8-18h. Die einstigen Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau liegen 2 km auseinander, eine halbe Stunde zu Fuß vom Bahnhof an der Strecke Krakau - Zebrzydowice.
Bahnschmankerl (PKP)
Süden
KBS 21032
Zgorcelec (Görlitz-Moys) - Lubán - Jelenia Góra - Walbrzych (Waldenburg) - Klodzko (Glatz)
Eine Bahnreise wert sind auch die von der Hauptbahn abzweigenden, schönen Strecken nach Lwowek Slaski, Szklarska Poreba Gorna, Karpacz, Lubawka oder Mezimesti.
KBS 21033
Klodzko (Glatz) - Stronie Slaskie
Stichbahn nach Südosten, Landschaftserlebnis vom Feinsten
KBS 21033
Klodzko (Glatz) - Kudowa Zdroj
Stichbahn nach Westen, Landschaftserlebnis vom Feinsten
KBS 21064
Krakau (Krakow) - Zakopane
Krakau (Krakow) - Zwardon
Nowy Sacz - Chabowka
Jaslo - Zagorz - Kroscienko
Nicht elektrifizierte Nebenstrecke im Südostzipfel Polens
Zagorz - Lupkow
Stichbahn in Südostpolen
Norden
KBS 21055
Danzig (Gdansk) - Allenstein (Olsztyn)
KBS 21009
Küstrin (Kostrzyn) - Schneidemühl (Pila) - Dirschau (Tczew)
Die "Ostbahn" gilt als klassische polnische Hauptbahn
KBS 21050
Bromberg (Bydgoszcz) - Koscierzyna - Gdingen (Gdynia)
"Kohlenmagistrale"
KBS 21052
Allenstein (Olsztyn) - Elk (Lyck)
Schöne Bahnstrecke in Masuren
"Haffuferbahn" Elblag - Braniewo (Braunsberg)
Verläuft dicht am Ufer des Frischen Haffs (Meeresarm)
Schmalspurbahnen
Haben in Polen aller Unkenrufe und Totenglöcklein zum Trotz überlebt.
Das größte Netz betreiben die Pommerschen Schmalspurbahnen (1000 mm) mit Personen- und Güterverkehr rund um Köslin, Stargard und Swielino, gefolgt von den Kujawischen Schmalspurbahnen (750 mm) links der unteren Weichsel zwischen Gnesen (Gniezno), Ozorkow und Nieszawa Waganiec (Personenverkehr nur noch auf der Strecke Ostrowy-Cetty).
Die Kleinbahn Znin (600 mm) nach Gasawa schnauft nur noch für Touristen durch die Landschaft, was leider auch von den Oberschlesischen Schmalspurbahnen (785 mm) (Touri-Züge von Bytom nach Miasteczko Slaskie) und dem Schmalspurnetz in Jedrzejow (750 mm) gesagt werden muss (Touristenzüge nach Pinczow).
Schmalspur-Personenverkehr findet darüber hinaus auch noch in Stare Bojanowo, Sroda Wlkp., Pleszew, Rogow und Elk (Lyck) statt.